Tobi
Die Holzofen-Produktion hat begonnen!
Wie Im letzten Beitrag bereits angekündigt, habe ich die Idee der Holzofen-Produktion weiter verfolgt.
Es ist Januar und wir sitzen im relativ warmen Portugal in unserem Expeditionsmobil. Es ist mittlerweile dunkel und doch etwas frisch geworden. Im Hintergrund rauschen die Wellen und unser Holzofen knistert leise vor sich hin. Optimale Bedingungen um den längst überfälligen Blogbeitrag zum Thema Holzofen zu schreiben.
Einen Holzofen im Reisemobil zu haben ist für mich mittlerweile ein "must have". Denn Dieselheizungen und Gasheizungen fallen im Vanlife-Dauereinsatz gelegentlich aus. Mögliche Gründe sind: 1. kein Diesel/Gas mehr im Tank, 2. technischer Defekt, 3. Kein Strom. Letzteres passiert vor Allem im Winter, wenn man am meisten auf die Heizung angewiesen ist, denn es kommt manchmal einfach zu wenig Solarstrom rein. Klug ist, wer ein Backup in Form eines Holzofens besitzt, denn der wärmt immer...
Wer sich noch mehr für Pro und Kontra eines Holzofens im Reisemobil interessiert, der kann sich gerne meinen Letzten Blogeintrag durchlesen.
Im Mai 2020 habe ich mich hingesetzt und einen anständigen Plan für meine Holzofen-Produktion konstruiert. Hintergrund der Arbeit war die Idee, die aufwendigen Ofenteile wie die Frontplatte mit Luftzufuhr und die mehrteilige Ofentür, von einem Metallbauer in professionellem Laserschnitt anfertigen zu lassen. Zum einen spart dies Arbeitszeit, zum anderen wird Passgenauigkeit und somit auch Qualität garantiert. Die Ersparnis der Arbeitszeit ist dabei aber kaum nennenswert, denn die reinen Material -und Laserzuschnittskosten für einen einzigen Ofen belaufen sich somit inkl. Scheibe, Dichtungen, Lack und Arbeitsmaterial auf ca.390CHF.
Mein erster Gedanke war: "Puhh, eine Menge Geld - lohnt sich das?" Meine ehrliche Antwort lautet: "Jein"!
Geht man davon aus ein Produkt herzustellen, dass möglichst gewinnorientiert funktioniert, dann lohnt sich das wohl kaum. Alleine für die Herstellung eines einzigen Holzofen mit dem dazugehörigen Besteck und einer anständigen Endkontrolle benötige ich mindestens 3 Arbeitstage.
Ich machte folgende Kalkulation:
Materialaufwand 390CHF
+ Arbeitsaufwand 500CHF (ca.25h/3Arbeitstage)
-----------------------------------------------------------
= Verkaufspreis 890CHF (rund 825Euro)
Dies bedeutet einen Stundenlohn von 20CHF für mich. Nicht viel, wenn man bedenkt, dass eine einfache Aushilfskraft in der Schweiz rund 25CHF/Stunde brutto verdient.
Mir egal! 890 CHF sind meines Erachtens ein fairer Preis für ein handgemachtes, durchdachtes und hochwertiges Ofenunikat, dass den genauen Wünschen des einzelnen Kunden entspricht. Und da ich die Ofenproduktion nebenbei als Lückenfüller betreiben möchte, muss ich mich nicht übermässig daran bereichern. Im letzten Blogbeitrag berichtete ich von unseren Erfahrungen mit dem bekannten kanadischen mini wood stove. Wir lieben diesen Ofen und doch würde ich ihn mir nicht mehr kaufen.
Denn meine Holzöfen bieten ganz klare Vorteile:
- Absolut zuverlässige Heizung und Kochgelegenheit: Holz gibt es fast überall, kein Strom/Gas etc. nötig, unter Umständen überlebenswichtig!
- relativ grosse Speichermasse von rund 19,5KG, trotz kleiner Ofengrösse: Weniger ist nicht immer mehr. Auch wenn es im Reisemobil auf das Gewicht ankommt, gibt ein zu leichter Holzofen keine schöne und vor allem konstante Wärme ab.
- Robuste Bauweise: Ich habe bewusst auf Vermiculite oder Schamottesteine verzichtet und stattdessen eine 2x 4mm, doppelwandige Brennkammer, sowie eine 8-10mm dicke Kochplatte verwendet. Ausserdem habe ich nebst der selbstreinigenden, oxydbeschichteten Hochtemperatur-Scheibe, einfache Standart-Runddichtungen verwendet, welche im Reparaturfall sehr leicht und günstig zu beschaffen sind. Daher ist der Ofen sehr langlebig!
- Keine Spezial-Ofenrohre notwendig. Der Kaminflansch kann in der Grösse frei bestimmt werden, wodurch die Montage und Zubehörkosten massiv gesenkt werden.
- Alle passenden Zubehörteile können auf Wunsch ebenfalls dazu erworben werden.

So sieht er nun aus, der Ofen in dem all mein Können und meine Erfahrung steckt.

Er wurde in einem Wohnwagen eingebaut und hat sich im täglichen Einsatz klar bewährt.
Klartext:
Rund 1250 CHF kostet das Komplettpaket bestehen aus 1x handgemachtem Holzofen-Unikat inkl. Schüreisen und Schaufel, 2x doppelwandigem Edelstahlrohr mit Hochtemperatur-Dämmung, Mündungsabschluss für Ofenrohr, Silikon-Dachdurchführung, Regenhut aus Edelstahl und einer Ofenbürste mit Flexibler Schubstange. (Preisliste auf meiner Website unter Dateien)
Zum Vergleich habe ich den wohl bekanntesten Holzofen für Reisemobile kostentechnisch unter die Lupe genommen.
Kostenaufstellung am Beispiel des kanadischen Cubic mini wood stove "CUB":
Der Kanadische mini wood stove "CUB" kostet umgerechnet rund 415CHF. Dies ist klar günstiger. Jedoch ist dieser Ofen auch ein gut vermarktetes Massenprodukt. Wenn man sich jetzt eine Kostenaufstellung macht, dann fällt eines recht schnell auf: Der Schein trügt! - denn Zubehör, Versand und Zollgebühren gehen ins Geld.
Kostenaufstellung Cubic mini wood stove "CUB" mit Zubehör.
1x Ofen "CUB" 599,99 CAD
1x Dachdurchführung mit Doppelwandigem Edelstahlrohr
und Regenhut 328.59 CAD
2x Edelstahl Kaminrohr 193.86 CAD
1x Schüreisen-Set 87.00 CAD 1x Reinigungsbürsten-Set 50.00 CAD
-----------------------------
Zwischentotal 1259.44 CAD
= 875 CHF (Jan. 2021)
Aber Achtung, dies ist der Preis ohne die Shipping-Kosten. der Versand kostete mich zusammen mit der Zollgebühr satte 380.-. Kaum zu glauben, doch die Sendung kam in mehreren Paketen und in unterschiedlichen Sendungen, wodurch mehrere Zollrechnungen generiert wurden. Eine Beschwerde meinerseits verlief in Leere. Die Kostenaufstellung umfasst nur die wichtigsten Produkte. Ich habe absichtlich die Hitzeschutzbleche nicht dazu gerechnet, da diese je nach Einbauort variieren. Die Anschaffung sonstiger Extras wie Frischluftzufuhr oder Ofenventilator gehen natürlich noch zusätzlich ins Geld, aber darauf möchte ich jetzt nicht eingehen, da dies keine vergleichbaren Rechnungen ergibt.
Fazit:
Wir sind gesamthaft bei 1255CHF für den einbaufertigen Cubic mini "CUB".
Der Cubic Mini "CUB" kostet im Vergleich also in der Anschaffung etwa gleich viel wie eines meiner handgemachten Sandgefluester Ofenunikate.
Als absoluten Pluspunkt werte ich, dass man auf all meinen Holzöfen kochen kann - und zwar richtig. Bei dem kanadischen Klassiker "CUB" ist im besten Fall Platz für eine Bialetti-Kaffeekanne auf dem Ofen.
Wie du siehst spiele ich mit absolut offenen Karten. Abschliessend kann ich nur sagen, dass ich von dem Verlauf meiner Ofenproduktion positiv überrascht bin. Es war mir in der Saison 2020 zeitlich leider nicht möglich, mehr als drei dieser Unikate herzustellen und zu verkaufen, aber der Grundstein ist gelegt. Ausserdem macht mir die Herstellung dieser Holzofen-Unikate wahnsinnig viel Spass. Jeden Ofen behandle ich wie mein eigenes kleines Baby :-)
Natürlich würde mich mich darüber freuen, wenn du mich durch den Kauf deines persönlichen Ofenunikats unterstützt...
...bis dann!
Tobi